spinnen

spinnen
(Wolle) to spin;
(verrückt sein) to be mad (ugs.); to be crazy (ugs.)
* * *
spịn|nen ['ʃpɪnən] pret spa\#nn [ʃpan] ptp gespo\#nnen [gə'ʃpɔnən]
1. vt
to spin; (old liter = ersinnen) Verrat, Ränke to plot; Lügen to concoct, to invent; Geschichte to spin

ein Netz von Lügen spinnen, ein Lügengewebe spinnen — to weave a web of lies

das ist alles gesponnen (inf) — it's all fairy tales

Fäden spinnen (fig) — to create a network of contacts

See:
Garn
2. vi
1) (lit) to spin
2) (inf) (= leicht verrückt sein) to be crazy or nutty or screwy (all inf); (= Unsinn reden) to talk rubbish (Brit inf) or garbage (inf); (= Lügengeschichten erzählen) to make it up, to tell tall stories

stimmt das oder spinnst du? — is that true, or are you having me on (inf) or putting me on (US inf)?

sag mal, spinn ich, oder ...? — am I imagining things or ...?

ich denk ich spinn — I don't believe it

ich spinn doch nicht — no way (inf)

spinn doch nicht! — come off it! (inf)

du spinnst wohl!, spinnst du? — you must be crazy!, are you crazy!

ich dein Auto waschen?, du spinnst wohl! — me clean your car?, you've got to be joking or kidding! (inf)

* * *
(to form threads from (wool, cotton etc) by drawing out and twisting: The old woman was spinning (wool) in the corner of the room.) spin
* * *
spin·nen
<spann, gesponnen>
[ˈʃpɪnən]
I. vt
1. (am Spinnrad verarbeiten) to spin
Wolle \spinnen to spin wool
2. (ersinnen) to invent [or concoct] [or spin]
eine Geschichte/Lüge \spinnen to spin [or invent] a story/lie
II. vi
1. (am Spinnrad tätig sein) to spin
2. (fam: nicht bei Trost sein) to be mad [or crazy], to be off one's head BRIT [or out of one's mind] sl
sag mal, spinnt der? is he off his head?
spinn doch nicht! don't talk such rubbish!
du spinnst wohl! you must be mad!
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot <intrigue>; think up <idea>; hatch <plot>
2.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) spin
2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding

* * *
spinnen; spinnt, spann, hat gesponnen
A. v/t & v/i
1. spin;
die Spinne spinnt ihr Netz the spider spins its web;
ein Netz von Intrigen spinnen fig weave a web of intrigue;
ein Garn spinnen umg, fig spin a yarn
2. umg
es ist alles gesponnen he’s (oder she’s) made it all up, it’s a load of rubbish (US it’s a crock)
B. v/i umg (verrückt sein) be mad (oder nuts, crazy, off one’s rocker); (Unsinn reden) talk rubbish;
du spinnst wohl! you must be crazy (oder off your rocker)!,
spinnst du? have you gone mad?, are you crazy?;
spinn ich? am I imagining things?;
ich glaub, ich spinne ärgerlich: I don’t believe it!, it can’t be!;
er fängt an zu spinnen he’s (slowly) going mad (oder [a]round the bend), he’s losing his marbles;
du spinnst total you’re completely off your rocker
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb spin (fig.); plot <intrigue>; think up <idea>; hatch <plot>
2.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) spin
2) (ugs.): (verrückt sein) be crazy or (sl.) nuts or (sl.) crackers

Ich soll bezahlen? Du spinnst wohl! — [What,] me pay? You must be joking or (sl.) kidding


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • spinnen — spinnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spinnen — Spinnen, verb. irregul. Imperf. ich spann, (im gemeinen Leben ich sponn), Conj. ich spänne, (im gemeinen Leben ich spönne); Mittelw. gesponnen; Imper. spinne. Es wird sowohl absolute und in Gestalt eines Neutrius mit dem Hülfsworte haben, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spinnen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. spinnen, ahd. spinnan, mndd. spinnen, mndl. spinnen Stammwort. Aus g. * spenna Vst. spinnen , auch in gt. spinnan, anord. spinna, ae. spinnan, afr. spinna. Das Wort ist offenbar von der Bedeutung spannen ausgegangen und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spinnen — spinnen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. spinnen, ahd. spinnan, got. spinnan, engl. to spin, schwed. spinna ist verwandt mit der unter ↑ spannen dargestellten idg. Wortgruppe und bezeichnet wohl das Ausziehen und Dehnen der Fasern, das dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spinnen [2] — Spinnen (hierzu Tafel »Spinnereimaschinen I u. II« mit Text), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst, Garn, s. d.) erzeugen. Fig. 1. Handspinnen nach ältester Methode. Damit das Garn die größte Gleichmäßigkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • spinnen — V. (Mittelstufe) durch Drehen aus Fasern einen Faden, Garn o. Ä. herstellen Beispiel: Meine Oma hat noch mit der Hand gesponnen. Kollokation: Wolle spinnen spinnen V. (Aufbaustufe) ugs.: nicht recht bei Verstand sein, verrückt sein Beispiele: Du… …   Extremes Deutsch

  • Spinnen [1] — Spinnen (Araueoïdes, Aranina, Araneïdes), Ordnung aus der Klasse der Spinnenthiere, s.d. Sie haben eine weiche, nicht in Ringe abgetheilte Haut, einen mit der Brust verwachsenen Kopf u. einen mittelst eines Stieles an der Brust hängenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spinnen [2] — Spinnen, 1) einen Faserstoff, bes. Flachs, Hanf, Seide, Baum u. Schafwolle zu einem Faden zusammendrehen. Da alle einigermaßen cultivirte Völker Kleider von gewebten Stoffen tragen, so ist S. ein sehrweit verbreiteter u. bes. in neuester Zeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spinnen [1] — Spinnen, s. Spinnentiere …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spinnen — (Araneīna), wichtigste Ordnung der Spinnentiere (s.d.); Kopfbrust und Hinterleib ungegliedert, letzterer gestielt und mit Spinnwarzen versehen. Kieferfühler klauenförmig und mit Giftdrüse, Kiefertaster beinförmig, beim Männchen mit verdicktem,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spinnen [1] — Spinnen, nennt man die Verarbeitung eines faserigen Stoffes zu einem gedrehten Faden. Die ursprüngliche u. älteste Art zu s. ist das S. mit der Hand am Rocken mittelst der Spindel, noch jetzt in vielen Ländern in Gebrauch. Um 1530 wurde von… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”